WALD-KNIGGE


Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald hat mit 20 nationalen Organisationen einen Knigge mit zehn Tipps für einen respektvollen Waldbesuch erarbeitet.
 

Infos und Downloads

WaldNews abonnieren


Die «WaldNews» berichten sechsmal pro Jahr über Waldpolitik, Forschung, Publikationen, Veranstaltungen usw.
 

Jetzt abonnieren

Plattform «Freizeit und Erholung im Wald»


Eine neue Website stellt das Thema «Freizeit und Erholung im Wald» ins Zentrum und stellt das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven dar.
 

Zur Web-Plattform

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft für den Wald
Ebnetstrasse 21, 3982 Bitsch VS
Telefon +41 (0)27 927 14 33
E-Mail info@afw-ctf.ch

Agenda

Der Wald im Klimawandel: Retter in der Not oder selbst in der Not?

Runder Waldtisch: Donnerstag, 11. September 2025, im Raum Basel

Wälder spielen eine zentrale Rolle bei der Kohlenstoffbindung. Doch der Klimawandel mit vermehrten Trockenperioden, Stürmen und anderen Störungen verändert das Verhalten der Wälder bezüglich CO2-Speicherung. Alles deutet darauf hin, dass der Schweizer Wald in den kommenden Jahrzehnten nicht mehr gleich viel CO2 aufnehmen wird wie in der Vergangenheit und dass der Wald gebietsweise nicht mehr als Netto-Kohlenstoffsenke wirkt, sondern CO2 freisetzt. Umso wichtiger ist es, dass die Bewirtschaftung des Waldes an den Klimawandel angepasst wird und dass neben der CO2-Sequestrierung im Wald auch die C-Speicherung in Holzprodukten und die Substitutionseffekte durch die materielle und energetische Nutzung von Holz optimiert werden (3-S-Klimaleistungen).

Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald lädt Fachleute aus Wissenschaft und Praxis ein, über den Wald im Klimawandel mit Fokus auf den CO2-Haushalt und die Zukunft der CO2-Sequestrierung zu diskutieren.

Online-Anmeldung

Herbstseminar: Outdoorplattformen

Donnerstag, 4. September 2025, 09.15 bis 17.00 Uhr, Ostschweiz

Outdoorplattformen, das heisst Plattformen, die Tourenplanungen für Freizeitaktivitäten anbieten, erlauben eine unmittelbare Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeit mit Erholungssuchenden in Natur und Landschaft, also auch mit Waldbesuchenden. Die Palette an Outdoorplattformen hat sich in den letzten Jahren stark vergrössert; Beispiele sind Komoot, Outdooractive, Strava oder Wikiloc. Diese Tools bringen Potenziale, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Eine grosse Schwierigkeit für Outdoorplattformen ist es, die nötigen Daten zu erhalten, um Schutzgebiete, Wildruhezonen usw. und die damit verbundenen Regeln korrekt abbilden zu können. Eine weitere Herausforderung ist es, die Einträge von NutzerInnen zu kontrollieren, um falsche oder unvollständige Angaben zu vermeiden.

Im Seminar von fowala und der Arbeitsgruppe Freizeit und Erholung im Wald werden die am meisten genutzten Outdoorplattformen, ihre Funktionsweise, die Nutzungsmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile vorgestellt. Es wird gezeigt, wie die Plattformen für das (digitale) Besuchsmanagement im Wald und als Lenkungsinstrument genutzt werden können und wie Daten und Informationen auf den Outdoorplattformen eingeben oder korrigiert werden können.

Anmeldung bei fowala

Forum MTB im Wald

Donnerstag, 31. Oktober 2024, ZHAW in Wädenswil und Biberbrugg (Exkursion)

Beim Mountainbike im Wald kommt – auch dank dem neuen Veloweggesetz – Bewegung ins Thema. In immer mehr Städten und Kantonen werden MTB-Konzepte und -Strategien entwickelt. Neue Positionspapiere zum MTB im Wald wurden kürzlich publiziert. Zeit, sich einen Überblick zum Thema MTB im Wald zu verschaffen, neue Entwicklungen zu beleuchten, ausgewählte Projekte anzuschauen und verschiedene Positionen zu diskutieren.

Am Nachmittag besuchen wir den Höhronen bei Biberbrugg, wo sich Förster, Biker:innen und Wissenschafler:innen zusammengetan haben, um das Biken im Wald auf legale Wege zu lenken. Seit Frühjahr 2022 werden die Mountainbikenden in einem Pilotprojekt auf vier Trails kanalisiert. Wie gut dies funktioniert, beobachtet die Forschungsgruppe Umweltplanung der ZHAW im Rahmen eines Monitorings.

Anmeldung

Tagung «Wo Wald und Siedlung aufeinandertreffen»

Donnerstag, 28. November 2024, Dietikon

Mit der Ausbreitung unserer Siedlungen treffen Wald und Siedlung immer häufiger aufeinander. Wo früher ein Landwirtschaftsgürtel den Wald von der Siedlung trennte, sind heute die Siedlungen längst bis an den Waldrand herangewachsen. Wir kommen nicht darum herum, Wald- und Siedlungsentwicklung zusammen zu denken. Es geht um Themen wie Waldabstände, Räume für Erholungssuchende, Orte für den Schulunterricht, Räume für Natur und Biodiversität usw. Für die Zukunft braucht es Strategien zum Umgang mit dem Wald im urbanen Raum. Wo und wie soll sich die Siedlung weiterentwickeln, wo sollen Grünräume geschützt und geschaffen werden, welche Rolle spielt der Wald als Erholungs- und Naturraum? Über diese und andere Fragen möchten wir an dieser Tagung diskutieren.

Anmeldung bei EspaceSuisse