Der Wald im Klimawandel: Retter in der Not oder selbst in der Not?
Runder Waldtisch: Donnerstag, 11. September 2025, im Raum Basel
Wälder spielen eine zentrale Rolle bei der Kohlenstoffbindung. Doch der Klimawandel mit vermehrten Trockenperioden, Stürmen und anderen Störungen verändert das Verhalten der Wälder bezüglich CO2-Speicherung. Alles deutet darauf hin, dass der Schweizer Wald in den kommenden Jahrzehnten nicht mehr gleich viel CO2 aufnehmen wird wie in der Vergangenheit und dass der Wald gebietsweise nicht mehr als Netto-Kohlenstoffsenke wirkt, sondern CO2 freisetzt. Umso wichtiger ist es, dass die Bewirtschaftung des Waldes an den Klimawandel angepasst wird und dass neben der CO2-Sequestrierung im Wald auch die C-Speicherung in Holzprodukten und die Substitutionseffekte durch die materielle und energetische Nutzung von Holz optimiert werden (3-S-Klimaleistungen).
Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald lädt Fachleute aus Wissenschaft und Praxis ein, über den Wald im Klimawandel mit Fokus auf den CO2-Haushalt und die Zukunft der CO2-Sequestrierung zu diskutieren.