WALD-KNIGGE


Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald hat mit 20 nationalen Organisationen einen Knigge mit zehn Tipps für einen respektvollen Waldbesuch erarbeitet.
 

Infos und Downloads

WaldNews abonnieren


Die «WaldNews» berichten sechsmal pro Jahr über Waldpolitik, Forschung, Publikationen, Veranstaltungen usw.
 

Jetzt abonnieren

Plattform «Freizeit und Erholung im Wald»


Eine neue Website stellt das Thema «Freizeit und Erholung im Wald» ins Zentrum und stellt das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven dar.
 

Zur Web-Plattform

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft für den Wald
Ebnetstrasse 21, 3982 Bitsch VS
Telefon +41 (0)27 927 14 33
E-Mail info@afw-ctf.ch

Naturschutz im Wald zu Zeiten des Klimawandels

Am 23. November 2021 lud die Arbeitsgemeinschaft für den Wald zum ersten Runden Waldtisch seit Ausbruch der Pandemie. Am Vormittag standen Beiträge von namhaften Referent*innen auf dem Programm. Am Nachmittag ging es auf Exkursion zum Naturwaldreservat «Rebberg-Trottenhubel» und ins «Langholz», wo zurzeit ein Projekt zur Wiedervernässung des Waldes umgesetzt wird.

Der Wald hat eine grosse Bedeutung für die Erhaltung der Biodiversität in der Schweiz. Laut der «Vollzugshilfe zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt im Schweizer Wald» des BAFU gibt es in unseren Wäldern aber noch Defizite wie die Untervertretung von vielfältigen Strukturen, der Mangel an Alt- und Totholz oder eine ungenügende Anzahl Waldreservate. Zudem gibt es auch im Wald eine Vielzahl von gefährdeten Arten.

Kommt hinzu, dass sich mit dem Klimawandel im Naturschutz ganz neue Herausforderungen stellen. Bewährte Massnahmen zur Förderung der Biodiversität werden unter Umständen plötzlich in Frage gestellt – auch im Wald. Beim Runden Walditsch diskutierten wir über den Naturschutz im Wald der Zukunft und stellten uns Fragen wie:

  • Muss der Naturschutz im Wald mit der Klimaerwärmung neu gedacht werden?
  • Wo sollen wir lenkend eingreifen, wo sollen wir die Entwicklung sich selbst überlassen?
  • Welche Arten, Biotope und Strukturen sollen speziell gefördert werden?
  • Hat der gleichförmige Hochwald noch eine Zukunft?