GUIDA PER COMPORTARSI BENE NEL BOSCO


La CLB ha elaborato dieci consigli per visitare il bosco nel pieno rispetto della flora e della fauna.
 

Infos e downloads

Newsletter


La nostra newsletter (in tedesco e francese) esce cinque volte all'anno e ti tiene aggiornato su tutto quello che succede nel mondo della politica forestale.
 

Iscriviti ora

Piattaforma «Tempo libero e attività ricreative nel bosco»


Un sito web fornisce informazioni complete sul tema «Tempo libero e attività ricreative nel bosco». La redazione è a cura della CLB.
 

Link alla piattaforma

Contatti

Comunità di lavoro per il bosco
Ebnetstrasse 21, 3982 Bitsch VS
telefono +41 (0)27 927 14 33
e-mail info@afw-ctf.ch

Eventi

Der Wald im Klimawandel: Retter in der Not oder selbst in der Not?

Runder Waldtisch: Donnerstag, 11. September 2025, Münchenstein (BL)

Wälder spielen eine zentrale Rolle bei der Kohlenstoffbindung. Doch der Klimawandel mit vermehrten Trockenperioden, Stürmen und anderen Störungen verändert das Verhalten der Wälder bezüglich CO2-Speicherung. Alles deutet darauf hin, dass der Schweizer Wald in den kommenden Jahrzehnten nicht mehr gleich viel CO2 aufnehmen wird wie in der Vergangenheit und dass der Wald gebietsweise nicht mehr als Netto-Kohlenstoffsenke wirkt, sondern CO2 freisetzt. Umso wichtiger ist es, dass die Bewirtschaftung des Waldes an den Klimawandel angepasst wird und dass neben der CO2-Sequestrierung im Wald auch die C-Speicherung in Holzprodukten und die Substitutionseffekte durch die materielle und energetische Nutzung von Holz optimiert werden (3-S-Klimaleistungen).

Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald lädt Fachleute aus Wissenschaft und Praxis ein, über den Wald im Klimawandel mit Fokus auf den CO2-Haushalt und die Zukunft der CO2-Sequestrierung zu diskutieren.

Online-Anmeldung

Herbstseminar: Outdoorplattformen

Donnerstag, 4. September 2025, 09.15 bis 17.00 Uhr, Zürich

Outdoorplattformen, das heisst Plattformen, die Tourenplanungen für Freizeitaktivitäten anbieten, erlauben eine unmittelbare Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeit mit Erholungssuchenden in Natur und Landschaft, also auch mit Waldbesuchenden. Die Palette an Outdoorplattformen hat sich in den letzten Jahren stark vergrössert; Beispiele sind Komoot, Outdooractive, Strava oder Wikiloc. Diese Tools bringen Potenziale, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Eine grosse Schwierigkeit für Outdoorplattformen ist es, die nötigen Daten zu erhalten, um Schutzgebiete, Wildruhezonen usw. und die damit verbundenen Regeln korrekt abbilden zu können. Eine weitere Herausforderung ist es, die Einträge von NutzerInnen zu kontrollieren, um falsche oder unvollständige Angaben zu vermeiden.

Im Seminar von fowala und der Arbeitsgruppe Freizeit und Erholung im Wald werden die am meisten genutzten Outdoorplattformen, ihre Funktionsweise, die Nutzungsmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile vorgestellt. Es wird gezeigt, wie die Plattformen für das (digitale) Besuchsmanagement im Wald und als Lenkungsinstrument genutzt werden können und wie Daten und Informationen auf den Outdoorplattformen eingeben oder korrigiert werden können.

Anmeldung bei fowala