Petit guide du savoir-vivre en forêt


La Communauté de travail pour la forêt a élaboré dix petits principes pour profiter de la forêt tout en la préservant.
 

Infos et downloads

Actualité-forêt


Notre newsletter paraît cinq fois par an et fournit des informations sur l'actualité de la politique forestière et de la recherche, ainsi que sur les publications, les manifestations, etc.

S'inscrire maintenant

Plateform « Récréation en forêt »


Un site Internet fournit des infos complètes sur le thème « Loisirs et détente en forêt ». La rédaction du site est assurée par la CTF.
 

Lien vers la plateforme

Contact

Communauté de travail
pour la forêt

Ebnetstrasse 21, 3982 Bitsch VS
téléphone +41 (0)27 927 14 33
e-mail info@afw-ctf.ch

Trockenheit im Wald

Am 23 November 2023 diskutierte die AfW mit Wald- und Wasserfachleuten über das Phänomen der zunehmenden Trockenheit, die Auswirkungen von Trockenheit auf den Wald, den Wasserhaushalt von Bäumen und Wäldern und mögliche Massnahmen im Rahmen der Waldbewirtschaftung. Der Runde Waldtisch fand an der Fernfachhochschule Zürich statt.

Trockenjahre gab und gibt es immer wieder, mit dem Klimawandel werden sie aber häufiger. In der Schweiz lässt sich in den letzten Jahrzehnten vor allem im Sommer eine Zunahme von Trockenheit feststellen. Dazu trägt eine Abnahme der Niederschläge sowie die erhöhte Verdunstung aufgrund der Erwärmung bei.

Auch Wälder bekommen die Auswirkungen von Trockenheit zu spüren. Ohne Anpassungen in der Bewirt­schaftung oder Artenzusammensetzung werden Wälder daher in Zukunft wichtige Funktionen wie Wasser­aufbereitung oder Schutz vor Lawinen nicht mehr im gleichen Rahmen wahrnehmen können, wie dies heute der Fall ist. Mit zunehmender Trockenheit steigt auch die Gefahr für Waldbrände.

In diesem Runden Waldtisch hatte die AfW zum Ziel, gemeinsam mit Waldfachleuten

  • das Phänomen der zunehmenden Trockenheit beleuchten,
  • sich mit den Auswirkungen von Trockenheit auf den Wald befassen,
  • den Wasserhaushalt von Bäumen und Wäldern besser verstehen lernen,
  • mögliche Massnahmen im Rahmen der Waldbewirtschaftung diskutieren.

Zusammenfassung der Referate und des Runden Waldtisches

Als Referent:innen waren eingeladen:

  • David Ellison (ETH Zürich, Departement Umweltsystemwissenschaften, Gruppe Natural Resource Policy): 
    Die waldbedingten Wasser- und Energiekreisläufe (in Englisch)
  • Klaus Lanz, Leiter des Forschungsinstituts «international water affairs»:
    Das Wasser in der Landschaft
  • Thomas Wohlgemuth, WSL, Senior Scientist, Forschungseinheit Walddynamik: Auswirkungen von extremer Trockenheit auf Bäume und Wälder in der Schweiz
  • Sereina Grieder, Projekt Slow Water in der Landwirtschaft:
    Mit Retentionsmassnahmen Regenwasser nutzen und Erosion vermeiden
  • Sabeth Häublein, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Doktorandin an der Professur für Forst- und Umweltpolitik: 
    Diskursive Politikintegration von Wasser und Wald: Die Reichweite von Narrativen über sektorale Grenzen hinweg
  • Marius Floriancic, ETH Zürich, Institute of Environmental Engineering:
    Überraschende Erkenntnisse entlang des Wasserkreislaufes im Wald
  • Mathias Romer, Abteilung Wald, Walderhaltung, Kanton Aargau
    Projekt Wiedervernässung von Wäldern im Kanton Aargau