Wald-Knigge


Die AfW hat gemeinsam mit 20 Organisationen einen Knigge mit zehn Tipps für einen respektvollen Waldbesuch erarbeitet.
 

Infos und Downloads

WaldNews abonnieren


Unser Newsletter berichtet fünfmal pro Jahr umfassend über Aktuelles aus der Waldpolitik, der Forschung und den Organisationen sowie über Publikationen, Veranstaltungen usw.
 

Jetzt abonnieren

Plattform «Freizeit und Erholung im Wald»


Eine Website gibt umfassende Infos zum Thema «Freizeit und Erholung im Wald». Die Redaktion der Seite liegt bei der AfW.
 

Zur Web-Plattform

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft für den Wald - Geschäftsstelle
Ebnetstrasse 21, 3982 Bitsch VS
Telefon +41 (0)79 456 95 54
E-Mail info@afw-ctf.ch

Neuigkeiten aus dem Schweizer Wald

Noch viel mehr Neuigkeiten als auf dieser Seite finden Sie im Newsletter der Arbeitsgemeinschaft für den Wald. In den WaldNews gibt es fünfmal pro Jahr Informationen zur Schweizer Waldpolitik, zu Neuigkeiten in den Kantonen, zu den Tehmen Forschung, Publikationen und Veranstaltungen im Bereich Wald.

Bestimmungen zur Bekämpfung der Asiatischen Hornisse

Um die rasche Ausbreitung der Asiatischen Hornisse einzudämmen, können ab 1. Oktober 2025 die Nester der Hornisse auch in Wälder mit zugelassenen Bioziden bekämpft werden. Der Bundesrat hat am 3. September 2025 die nötigen Anpassungen der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung beschlossen und damit einen Auftrag des Parlaments umgesetzt.

Medienmitteilung des UVEK vom 3. September 2025

Neuer Vizedirektor im Bundesamt für Umwelt

Carlo Scapozza wird neuer Vizedirektor Biologische Vielfalt im Bundesamt für Umwelt BAFU. Dieser Direktionsbereich umfasst die Abteilungen Biodiversität & Landschaft, Boden & Biotechnologie sowie Wasser. Der 54-jährige Carlo Scapozza ist seit 2015 beim BAFU, aktuell als Abteilungsleiter Hydrologie und stellvertretender Leiter des Direktionsbereichs Naturgefahren und Wald.

Medienmitteilung des BAFU vom 25. August 2025

Schweizer Holzernte sinkt um 2% im Jahr 2024

2024 wurden in der Schweiz 4,8 Mio. Kubikmeter Holz geerntet, was ein Rückgang von rund 2% gegenüber dem Vorjahr ist. Die Sortimente Stammholz (–2%) und Stückholz zur Energiegewinnung (–11%) sind zurückgegangen, während Industrieholz (+4%) und Hackholz zur Energiegewinnung (+3%) zugenommen haben. Das Hackholz-Sortiment nimmt seit Jahren an Bedeutung zu. Mittlerweile deckt es 30% der gesamten Holzernte ab. Der Anteil Energieholz hat sich in den letzten 20 Jahren beinahe verdoppelt.

Medienmitteilung des BAFU vom 16. Juli 2025

Waldbericht 2025: Schweizer Wald unter Anpassungsdruck 

Im vergangenen Jahrzehnt setzten Extremereignisse wie Hitze, Trockenheit, Stürme und Waldbrände in Kombination mit Schadorganismen und hohen Stockstoffeinträgen dem Schweizer Wald so stark zu, dass sein Gesamtzustand heute als geschwächt gilt. Damit der Wald seine Funktionen für Mensch und Umwelt künftig erfüllen kann, muss er an den Klimawandel angepasst werden. Dies zeigt der Waldbericht 2025 des Bundesamtes für Umwelt und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. Die Datengrundlagen stammen aus langjährigen Forschungsprogrammen, die von 90 Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis interpretiert werden.

Medienmitteilung des BAFU vom 18. März 2025 und Download des Waldberichts 2025