Outdoorplattformen
Immer mehr Menschen planen ihre Freizeitaktivitäten mithilfe von digitalen Outdoorplattformen und navigieren anschliessend mit dem Smartphone durchs Gelände. Dabei zeichnen sie ihren Track auf und teilen diesen zusammen mit den Fotos im Internet und auf den sozialen Medien. Im Herbstseminar 2025 ging es um solche Plattformen und um die digitale Besucherlenkung.
Die Palette an digitalen Outdoorplattformen hat sich in den letzten Jahren stark vergrössert. Beispiele sind SchweizMobil, Outdooractive, Komoot, Strava, Wikiloc, Trailforks usw. Diese Tools bringen Potenziale, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Sie erlauben eine unmittelbare Interaktionsmöglichkeit mit den Erholungssuchenden. Und sie haben ein neues Berufsbild hervorgebracht: den «Digital Ranger».
Die Digitalisierung macht auch vor der Besucherlenkung nicht halt. Ziele des digitalen Besuchermanagements sind die Vermittlung von Informationen und Regeln, die Sensibilisierung und letztendlich ein naturverträgliches Verhalten der Besuchenden. Die Rangertätigkeiten im Internet und in den sozialen Medien sind grundsätzlich dieselben wie im Gelände draussen: ➢ Informieren ➢ Aufklären ➢ Sensibilisieren.
Im Herbstseminar am 4. September 2025 von Fortbildung Wald und Landschaft (fowala) und der Arbeitsgemeinschaft für den Wald (AfW) wurden verschiedene digitale Plattformen und der Umgang mit OpenStreetMap vorgestellt, Nutzungsmöglichkeiten und Herausforderungen wurden diskutiert. Ein Schwerpunkt wurde auf das digitale Besuchermanagement und auf die Aufgaben des digitalen Rangers gelegt.
Ein ausführlicher Bericht ist in Bearbeitung
Präsentationen:
Adrian Hochreutener, ZHAW – Digitales Besuchermanagement
Julia Zink, Nationalpark Bayerischer Wald – Digitales Besuchermanagement
Andrea Bühler, swisstopo – swisstopo-App
Alice Bögli, SchweizMobil – SchweizMobil-App
Lucie Wiget, Schweizer Alpen-Club – SAC-App
Andre Trummer, Trailforks – Digitale Trails
Sebasitan Sarx, Digitize the Planet – Digitaler Naturschutz
Fabian Freuler, Naturpark Beverin – Besuchermanagement
Tobias Klein und Flavia Zangerle, Griffin Ranger GmbH – Arbeiten als Digital Ranger
Andreas Boldt, Pro Natura – Outdoorplattformen in Schutzgebieten von Pro Natura